Literatur

Literatur: Institut für Kulturanalyse e.V.

Geschichten teilen – Konflikte verstehen. Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft, Hrsg. Institut für Kulturanalyse e.V., Psychosozial-Verlag, Gießen, 2020

Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft. Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen, Hrsg. Institut für Kulturanalyse e.V., transcript Verlag, Bielefeld, 2014

Ein Handbuch für Eltern. Interkulturelle Übergangsräume – Für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Institut für Kulturanalyse e.V., Berlin, 2014

  • Zu bestellen über das Institut für Kulturanalyse e.V.

Ausgewählte Literatur: Renate Haas

Renate Haas: Ick bün al hier. Von den Versuchen, Ver- und Zerstörendes in Erfahrung und Reflexion zu übersetzen,
1982 – 1998
, Bd. 1, edition auvedre im Institut für Kulturanalyse e.V., Berlin, 2019

  • Zu bestellen über das Institut für Kulturanalyse e.V.

Renate Haas: Ick bün al hier. Von den Versuchen, Ver- und Zerstörendes in Erfahrung und Reflexion zu übersetzen,
2000 – 2017
, Bd. 2, edition auvedre im Institut für Kulturanalyse e.V., Berlin, 2019

  • Zu bestellen über das Institut für Kulturanalyse e.V.

Ausgewählte Literatur: Susanne Enderwitz

Monografien

Susanne Enderwitz (zus. mit Rebecca Sauer): Communication and Materiality. Written and Unwritten Communication in Pre-Modern Societies, Materiale Textkulturen, Band 8, De Gruyter, Berlin/München/Boston, 2015

Susanne Enderwitz (zus. mit Wolfgang Schamoni): Biographie als Weltliteratur. Eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert, Mattes Verlag, Heidelberg, 2009

Susanne Enderwitz: Unsere Situation schuf unsere Erinnerungen. Palästinensische Autobiographien zwischen 1967 und 2000, Literaturen im Kontext 10, Reichert Verlag, Wiesbaden, 2002

Susanne Enderwitz: Liebe als Beruf. Al-‘Abbās b.al-Aḥnaf (gest. um 807) und das Ġazal, Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Beiruter Texte und Studien, Bd. 55, Beirut, 1995 (in Kommission beim Franz Steiner Verlag)

Susanne Enderwitz: Gesellschaftlicher Rang und ethnische Legitimation. Der arabische Schriftsteller Abū ‘Utmān al-Ğāḥiẓ (gest. 868) über die Afrikaner, Perser und Araber in der islamischen Gesellschaft, Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 53, Klaus Schwarz Verlag, Freiburg, 1979 (Diese Arbeit erhielt im Jahr 1980 den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.)

Aufsätze

Susanne Enderwitz: „Magie in der arabischen Literatur und ein verliebter Dschinn aus Dschidda“, in: Sebastian Günther und Dorothee Pielow (Hrsg.): Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt. Magie im Islam zwischen Glaube und Wissenschaft, Islamic History and Civilization, Bd. 158, Brill, Leiden/Boston, 2018, S. 423-458

Susanne Enderwitz: „The Arab World“, in: Martina Wagner-Egelhaaf (ed.): Handbook of Autobiography/Autofiction, Vol. II, De Gruyter, Boston/Berlin, 2018, S. 805-894

Susanne Enderwitz: „Muḥammad al-Ghazālī“, „‘Abd al-Raḥmān Ibn Khaldūn“ und „Najīb Maḥfūẓ“, in: Martina Wagner-Egelhaaf (ed.): Handbook of Autobiography/Autofiction, Vol. III, De Gruyter, Boston/Berlin, 2018, S. 1373-1385, S. 1397-1409 u. S. 2002-2015

Susanne Enderwitz: „Religion into Literature: A Close Reading of ‘Abd al-Ḥakīm Qāsim's Novel Ayyām al-insān as.sab‘a (The Seven Days of Man)“, in: Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille und Ines Weinrich (eds.): Religion and Aesthetic Experience. Drama – Sermons – Literature, Heidelberg Studies on Transculturality 4, Heidelberg University Publishing, Heidelberg, 2018, S. 197-206

Susanne Enderwitz: „Die moderne arabische Literatur und das religiöses Erbe: Ein schwieriges Verhältnis“, in: Christian Mauder, Thomas Würtz und Stefan Zinsmeister (Hrsg.): Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten, Ergon Verlag, Würzburg, 2016, S. 53-68

Ausgewählte Literatur: Lorenz Wilkens

Lorenz Wilkens: Der Ewige Bund – und die Entzweiung über den Messias, das Volk Gottes und die Thorah im Neuen Testament, Verlag Vorwerk 8, Berlin, 2018

Lorenz Wilkens: Von unendlicher Huld und Treue. Studien zur Theologie des Bundes, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u.a., 2014

Lorenz Wilkens: Figuren der Vermittlung in den Evangelien: Eine Religionsphilosophische Studie, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u.a., 2008

Lorenz Wilkens: „Das Problem einer nicht-judenfeindlichen Christologie“, in: Erich Geldbach (Hrsg.): Vom Vorurteil zur Vernichtung? »Erinnern« für morgen, LIT Verlag, Münster u.a., 1995, S. 281ff.

Lorenz Wilkens: „Opfer und Opferabschaffung im christlichen Kult“, in: Hedwig Röckelein (Hrsg.): Kannibalismus und europäische Kultur, edition diskord, Tübingen, 1996, S. 61ff.

Lorenz Wilkens: „Das Fremde und der Übergangsraum“, in: Karl-Heinz Menzen, Peter Rech und Marion Wendlandt-Baumeister (Hrsg.): Kunst & Therapie. Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2/2007, Claus Richter Verlag, Köln, 2007

Lorenz Wilkens: „Spiel und Kult. Eine theoretische Miniatur“, in: L. Allolio-Näcke und A. Zurek (Hrsg.): Soziales.Spiel, Psychologie & Gesellschaftskritik, 32. Jahrgang, Nr. 125, Heft 1, Pabst Science Publishers, Lengerich, 2008, S. 75-83

Lorenz Wilkens: Hermeneutik nach dem Existentialismus. Theologische Vorträge und Aufsätze, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u.a., 2007

Lorenz Wilkens: Zur Kritik der Vernunftreligion. Religionswissenschaftliche Vorträge und Aufsätze, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u.a., 2007

Lorenz Wilkens: „Das Paradox des christlichen Antijudaismus – Zu Act 10-11,18“, in: 27. Januar 2014 – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – Wie sind meiner Feinde so viel? – Psalm 3,2, Aktion Sühnezeichen – Friedensdienste, Predigthilfe & Materialien für die Gemeinde, Berlin, 2014, S. 8ff.

Lorenz Wilkens: „Die Seele“, in: Monika Rinck, Günter Blamberger, Heinrich Detering und Sebastian Goth (Hrsg.): Die Seele und ihre Sprache, Morphomata Lectures Cologne, Bd. 14, Wilhelm Fink, Paderborn, 2016, S. 15ff.

Lorenz Wilkens: „Die erste Heilungsgeschichte im Markusevangelium“, in: Regina Novy (Hrsg.): Forum Osteopathie. Eine interdisziplinäre Denkwerkstatt, noëma verlag, München, 2018, S. 85ff.