Unser Team
Grundlegend für die Arbeit des Instituts ist die Berücksichtigung von Erfahrungen politischer, sozioökonomischer und kultureller Umbrüche sowie von Gewalt, Flucht, Vernichtung, die nicht vom gesellschaftlichen Bewußtsein verantwortet werden können.
Geschäftsführung
Evelyn Bader
Dipl.-Soziologin
Dr. Renate Haas
Projektleitung
E-Mail: haas[at]kulturanalyse.org
Ethnologin und Pädagogin arbeitet seit mehr als 30 Jahren daran, schwer lösbare Konflikte in (Bildungs)institutionen einer Reflexion zugänglich zu machen, wobei die Erfahrungen und Erlebnisdimensionen der betroffenen Personen im Zentrum stehen. Die theoretisch–methodische Herausforderung, die sich dabei allen immer wieder aufs Neue stellt, ist noch nicht Sprachfähiges in Sprache zu übersetzen.
Maria Lorenz
Projektassistenz
Mathematikerin, arbeitet seit 15 Jahren in verschiedenen gemeinnützigen Vereinen in den Bereichen Projektcontrolling und –abrechnung und arbeitet seit 2012 für das Institut für Kulturanalyse e.V..
Selcan Sümer
Projektassistenz
Kauffrau im Dialogmarketing, unterstützt seit 2015 die Geschäftsführung und die Projektleitung in Organisation und Verwaltung.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Anna Maier
Kulturwissenschaftlerin arbeitet seit 2017 in der kulturellen Bildung und der freien Jugendarbeit.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Dr. Susanne Enderwitz
Islamwissenschaftlerin ab 1984 Mitarbeiterin (Lehrbeauftragte, WiMi, Hochschulassistentin) am Institut für Islamwissenschaft der FU, dazwischen mehrere Auslandsaufenthalte (Paris, Jerusalem), ab 2002 Professorin für Islamwissenschaft/Arabistik an der Universität Heidelberg. Regionale Schwerpunkte Irak (Mittelalter), Ägypten/Levante/Nordafrika (Moderne).
Wissenschaftliche Mitarbeit
Priv.-Doz. Dr. Lorenz Wilkens
Religionswissenschaftler und Theologe, arbeitet seit 2011 u.a. für das Institut für Kulturanalyse e.V.
Schwerpunkte: Entstehung und Situation der Urkirche, Religion und Säkularisierung, Philosophie und Gesellschaft, Kunst und Religion. Außerdem beteiligt er sich in Wort und Schrift an Initiativen zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Neïl Belakhdar
studiert Philosophie und Arabistik. Für das Institut arbeitet er als Dolmetscher und Übersetzer für die Sprachen Französisch und Deutsch.